Über das Jahr verteilt, bieten wir zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen an. Jeder Natur- und Tierinteressierte kann sehr gerne daran teilnehmen. Über unseren Instagram-Kanal und die Presse kündigen wir diese i.d.R. noch einmal an. Hier bieten wir euch einige Berichte zu durchgeführten Exkursionen und Veranstaltungen.
Eine erneut tolle Aktion organisierte die Jugendgruppe aus
Borken-Gombeth. Diesmal besuchten sie Arthur Battenberg in der Sternwarte der HWK in Bad
Zwesten. Bei tollstem Wetter konnten die Kinder zuerst den Mond und dann die Sonne durchs Teleskop bestaunen.
Danach gab Herr Battenberg noch eine wirklich amüsante
Präsentation über die verschiedenen Weltraumnebel zum Besten. Die Kinder konnten fleißig mit raten und lernten den Schmetterlingsnebel, den Seekuhnebel, den Seifenblasennebel u.v.m. kennen. Nach
der kurzen Präsentation zeigte Arthur Battenberg die verschiedenen Sternenbilder und pünktlich danach 3 Minuten lang die untergehende Sonne durch eine Spezialbrille.
Ein toller Besuch der Sternwarte, es ruft definitiv nach mehr.
Vielen Dank für das tolle Engagement, das er so oft für Groß und Klein an den Tag legt.
Im Rahmen unseres eigenen Programms soll es dieses Jahr endlich los gehen und die ersten Steinkauzröhren im Kreis befestigt werden.
Wer selber größere Wiesen oder ein weitläufiges naturnahes Gelände hat, kann sich gerne bei uns direkt melden.
Doch wieso machen wir das Ganze?
In ganz Deutschland gibt es nur noch 900 bis 1000 Brutpaare. Damit steht der Steinkauz auf der Roten Liste gefährdeter Tiere. Aus dem Projekt in Groß-Gerau, in dem sich die Freiwilligen mit viel Herzblut in den angrenzenden Gemeinden um den Steinkauz kümmern, ergibt sich bisher eine Verdreifachung der Tiere, Tendenz steigend. Das motiviert uns umso mehr die Klein-Eule wieder vom Südkreis her im Nordkreis anzusiedeln.
Jedes Jahr laden wir zum Seminar Obstbaumschnitt ein und freuen uns immer wieder über die rege Teilnahme. Im Seminar lernen die Teilnehmenden den richtigen Schnitt und viel theoretisches Wissen über Obstbäume.
Jedes Jahr laden wir zum Seminar Obstbaumschnitt ein und freuen uns immer wieder über die rege Teilnahme. Im Seminar lernen die Teilnehmenden den richtigen Schnitt und viel theoretisches Wissen über Obstbäume.
In einer spannenden Nachtwanderung konnten die Kinder der NAJU-Gruppe Borken-Gombeth Fledermäuse hören. Hört einfach mal bei Instagram rein.
Einen guten Austausch zwischen Ranger, Schafszüchter und Jäger erlebten wir am 05. Oktober beim Vortrag über den Wolf. Herzlichen Dank an O. Löffler für die spannenden Einblicke.
Gemeinsam mit dem THW und der Unterstützung der Homberger Stellbergschule haben die Kinder wieder Müll gesammelt. Es ist sehr schade, dass wir diese Aktionen überhaupt durchführen müssen. Wir freuen uns jedoch über das jährliche Engagement von THW, Lehrern und Schülern der Stellbergschule sowie vielen weiteren Freiwilligen.
In einer spontanen Aktion konnten über 400 Tagpfauenaugen vor dem "Mulchtod" rings um Homberg (Efze) gerettet werden.
Danke für den beherzten Einsatz Familie Thauer, Familie Töpfer, Carmen Günther, Corinna Wierer, Nicole Mengel, Steffi Schütz, Marcel und Yvonne, Marcel, Magda, Marion
Am 07. Juli 2024 hatten wir einen etwas anderen Termin. Wir waren beim Dirty Church Run in Beiseförth und konnten uns über eine tolle Spende freuen. Herzlichen Dank an die Organisatoren.
Aufgrund der hohen Nachfrage in 2023, organisierten wir erneut eine Biberekursion entlang der Efze. Revierförster Dietmar Rohde gab viele interessante Einblicke in die Lebensweise des großen Nagers. Frische Fraßspuren und Rutschbahnen waren eindeutige Beweise für sein derzeitiges Schaffen. Zum Abschluss bedankte sich Rainer Hartmann, 1. Vorsitzender unserer NABU-Gruppe, für die Zeit und übergab zwei Nistkästen an das Forstamt Neukirchen.
Die Vorschulkinder der KITA Schwalmzwerge in Borken (Hessen) lernten im Januar viel über heimische Vögel und deren Überwinterung. Wir statteten den Kindern einen Besuch ab und brachten verschiedene Gelege und Nisthilfen mit. Als Dank für die Handysammelaktion im Dezember erhielt die Einrichtung zwei Nisthilfen für das neue Gelände.
Seit einigen Jahren brüten wieder Weißstorchpaare erfolgreich in Nordhessen. Thema des Tages war die erfreuliche Entwicklung der Storchenpopulation im Schwalm-Eder-Kreis, aber auch die damit verbundenen Schwierigkeiten. Die Storchenfachfrau Andrea Krüger-Wiegand gab uns Einblicke in ihre ehrenamtlich geführte Storchenstation in Niedermöllrich.
Das Naturschutzgebiet in Borken (Hessen) bietet eine wahrliche Vielfalt an Singvögeln. Ornithologen kommen hier auf ihre Kosten. Im Juni kamen Interessierteam Borkener See zusammen und lernten bzw. hörten viel über die Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Singdrossel u.v.m. Hier geht es zum Bericht über die Ornithologische Exkursion am Borkener See.
Viel Neues und Interessantes gab Bettina Hauenschild vom Schloss Hirschgarten in Nassenerfurth über die Welt der Kräuter preis. In einem wahrlich privaten Kräuterparadies sammelten die Seminarteilnehmer verschiedene Pflanzen und verarbeiteten sie anschließend. Viele Bilder und Wissenswertes gibt es im Bericht Wildkräuter zum Essen.
Wahrlich positive Ergebnisse konnten die Helfer an den Krötenzäunen verzeichnen. Die genauen Zahlen findet ihr im Bericht über den Amphibienschutz 2023.
War der Biber in unserer Region viele Jahre nicht mehr zu sehen, so hat sich sein Bestand sehr gut erholt. Viel Wissenswertes und Interessantes gab Ralf Apel vom Forstamt Neukirchen dazu preis. Weitere Informationen bietet der Bericht über die Biber Exkursion.